Ein Stromstoßrelais, eine Unterart eines elektromechanischen oder elektromagnetischen Schalters, wird üblicherweise in Szenarien eingesetzt, in denen der Bediener einen großen Stromfluss steuern (entweder ausschalten oder verstärken) muss.
Die Hauptkomponenten eines magnetischen oder mechanischen Stromstoßrelais sind:
Anschlüsse oder Magnetspulen aus einer oder mehreren Drahtspulen (am häufigsten Kupferdraht, der einen geringen Widerstand aufweist und eine effiziente Stromübertragung ermöglicht);
ein kleiner Metallstreifen oder Anker, der als Übergang zwischen diesen beiden Spulen dient und das Ein-/Aus-Gateway zum Rest der Schaltung(en) darstellt;
Wenn sie einem kurzen Impuls mit relativ niedrigem Eingangsstrom ausgesetzt werden, erzeugen die Spule(n) in einem Verriegelungsrelaisschalter ein Magnetfeld, das den zwischen ihnen schwebenden Anker – bei elektromagnetischen Relais oft als „Reed-Schalter“ bekannt – drückt oder zieht. Dadurch bewegt sich der Streifen entsprechend von einem zum anderen Anschluss. Der Schaltvorgang kann entweder zum Schließen oder Unterbrechen eines einzelnen Stromkreises oder als Methode zum Schalten der Leistung zwischen zwei separaten Stromkreisen eingerichtet werden.
Der einzigartige Vorteil eines selbsthaltenden Relais im Gegensatz zu Allzweck- oder nicht selbsthaltenden Relais besteht darin, dass der Anker eines selbsthaltenden Relais in der letzten Position bleibt, in die er bewegt wurde, bis er gezwungen wird, seinen Zustand zu ändern (d. h. in die entgegengesetzte Richtung zurückzukehren). durch Anlegen eines weiteren Stromimpulses die Richtung wieder ändern).
Aufgrund dieser Schlüsseleigenschaft werden selbsthaltende Relaisschalter als „bistabil“ bezeichnet. Da es nur einen Eingangsstrom für die kurzen Spannungsimpulse benötigt, die zum Umschalten zwischen einem Zustand und dem anderen erforderlich sind, bietet ein selbsthaltendes Relais bei längerem Einsatz einen geringeren Stromverbrauch als die meisten anderen Arten von nicht selbsthaltenden Relais.