7 Wissenspunkte für Elektriker zum Thema Leistungsschalter

Update:22-03-2023

1. Einführung des Vakuum-Leistungsschalters

1.1 Was ist ein Vakuum-Leistungsschalter?

„Vakuum-Leistungsschalter“ wird benannt, weil das Lichtbogenlöschmedium und das Isoliermedium der Kontaktstrecke nach dem Lichtbogenlöschen Hochvakuum sind; Es bietet die Vorteile einer geringen Größe, eines geringen Gewichts, einer Eignung für häufigen Betrieb und einer wartungsfreien Lichtbogenlöschung. Es wird häufig im Stromnetz eingesetzt. Vakuum-Leistungsschalter sind Innenstromverteilungsgeräte in dreiphasigen Wechselstromsystemen mit 3–10 kV und 50 Hz, die in Industrie- und Bergbauunternehmen, Kraftwerken und Umspannwerken eingesetzt werden können. Elektrische Ausrüstung Es wird zum Schutz und zur Steuerung elektrischer Hochspannungsgeräte verwendet und eignet sich besonders für Einsatzorte, die kein Öl, weniger Wartung und häufigen Betrieb erfordern. Der Leistungsschalter kann in Zentralschränken, Doppelschichtschränken und Festschränken konfiguriert werden, um elektrische Hochspannungsgeräte zu steuern und zu schützen.

1.2 Was sind die Spezifikationen des Vakuum-Leistungsschalters?

1. Vakuum-Leistungsschalter können in der Regel in mehrere Spannungsebenen unterteilt werden. Der Niederspannungstyp wird im Allgemeinen für explosionsgeschützte elektrische Zwecke verwendet. Wie Kohlebergwerke und so weiter.

2. Der Nennstrom erreicht 5000 A, der Ausschaltstrom erreicht ein besseres Niveau von 50 kA und hat sich auf ein Spannungsniveau von 35 kV entwickelt.

2. Einführung eines Fehlerstromschutzschalters

2.1 Was ist ein Fehlerstromschutzschalter?

Ein Fehlerstromschutzschalter, auch Leckageschutzschalter genannt, wird hauptsächlich zum Schutz vor Stromschlägen für lebensgefährliche Personen verwendet, wenn im Gerät ein Leckagefehler auftritt. Es verfügt über Überlast- und Kurzschlussschutzfunktionen und kann zum Schutz vor Überlast und Kurzschluss verwendet werden. Unter normalen Bedingungen kann es auch als seltener Schaltstart der Leitung verwendet werden.

2.2 Welche Klassifizierungen gibt es für Fehlerstromschutzschalter?

Fehlerstromschutzschalter können nach ihren Schutzfunktionen, strukturellen Merkmalen, Installationsmethoden, Betriebsmethoden, Anzahl der Pole und Leitungen sowie ihrer Aktionsempfindlichkeit klassifiziert werden. Es gibt drei Arten von Schutzschaltern und Auslaufschutzsteckdosen.

1. Leckageschutzrelais bezieht sich auf ein Leckageschutzgerät, das die Funktion hat, Leckströme zu erkennen und zu beurteilen, aber nicht die Funktion hat, den Hauptstromkreis zu unterbrechen und anzuschließen.

2. Leckageschutzschalter bedeutet, dass er nicht nur wie andere Leistungsschalter den Hauptstromkreis verbinden oder trennen kann, sondern auch die Funktion hat, Leckströme zu erkennen und zu beurteilen. Wenn im Hauptstromkreis Leckage- oder Isolationsschäden auftreten, kann der Leckageschutzschalter entsprechend verwendet werden. Ein Schaltelement, das den Hauptstromkreis aufgrund der Beurteilung ein- oder ausschaltet.

3. Unter Leckageschutzsteckdose versteht man eine Steckdose, die den Leckstrom erkennt und beurteilt und den Stromkreis unterbrechen kann.

3. Einführung des Kompaktleistungsschalters

3.1 Was ist ein Kompaktleistungsschalter?

Der Kompaktleistungsschalter kann den Strom automatisch abschalten, wenn der Strom die Auslöseeinstellung überschreitet. Unter Formgehäuse versteht man die Verwendung von Kunststoffisolatoren als Gehäuse des Geräts, um Leiter und geerdete Metallteile zu isolieren. Kompaktleistungsschalter enthalten typischerweise thermisch-magnetische Auslöser, während größere Modelle über Halbleiter-Auslösesensoren verfügen. Der folgende Dayton-Leistungsschalter ist beispielsweise ein Kompaktleistungsschalter.

3.2 Wie funktioniert der Kompaktleistungsschalter?

Im Allgemeinen handelt es sich bei Niederspannungs-Leistungsschaltern um Kompaktleistungsschalter, deren Hauptkontakte manuell oder elektrisch geschlossen werden. Nachdem der Hauptkontakt geschlossen ist, verriegelt der Freiauslösemechanismus den Hauptkontakt in der Schließposition. Die Spule des Überstromauslösers und das Thermoelement des Thermoauslösers sind in Reihe zum Hauptstromkreis geschaltet, die Spule des Unterspannungsauslösers ist parallel zur Stromversorgung geschaltet.

Wenn der Stromkreis kurzgeschlossen oder stark überlastet ist, zieht der Anker des Überstromauslösers ein, um den Freiauslösemechanismus zu aktivieren, und der Hauptkontakt trennt den Hauptstromkreis.

Wenn der Stromkreis überlastet ist, verbiegt das Heizelement des thermischen Auslösers das Bimetallblech, drückt den Freiauslösemechanismus in Aktion und der Hauptkontakt trennt den Hauptstromkreis.

Bei Unterspannung im Stromkreis wird der Anker des Unterspannungsauslösers freigegeben, wodurch auch die Freiauslösung wirksam wird und der Hauptkontakt den Hauptstromkreis trennt.

Beim Drücken des Arbeitsstromauslösers wird der Anker des Arbeitsstromauslösers angezogen, wodurch der Freiauslösemechanismus aktiviert wird und der Hauptkontakt den Hauptstromkreis trennt

4. Prinzip und Funktion des Leistungsschalters

4.1 Prinzip des Leistungsschalters

Das Funktionsprinzip des Leistungsschalters besteht darin, dass bei einem Kurzschluss das durch den großen Strom erzeugte Magnetfeld die Reaktionskraftfeder überwindet, der Auslöser den Betätigungsmechanismus zum Handeln zieht und der Schalter sofort auslöst. Bei Überlastung wird der Strom größer, der Heizwert erhöht sich und das Bimetallblech verformt sich bis zu einem gewissen Grad, um den Mechanismus in Bewegung zu setzen. Je größer der Strom, desto kürzer ist die Aktionszeit. Es gibt elektronische Leistungsschalter, die über Transformatoren den Strom jeder Phase erfassen und mit dem eingestellten Wert vergleichen. Wenn der Strom abnormal ist, sendet der Mikroprozessor ein Signal, damit der elektronische Auslöser den Antriebsmechanismus in Bewegung setzt.

4.2 Funktion des Leistungsschalters

1. Steuerfunktion. Das bedeutet, dass je nach Betriebserfordernis einige elektrische Geräte oder Leitungen ein- oder ausgeschaltet werden müssen.

2. Schutzwirkung. Das heißt, wenn die Stromausrüstung oder -leitung ausfällt, wirken der Relaisschutz und die automatische Vorrichtung auf den Leistungsschalter ein, um den fehlerhaften Teil schnell aus dem Stromnetz zu entfernen und den normalen Betrieb des nicht fehlerhaften Teils des Stromnetzes sicherzustellen.

5. Der Unterschied zwischen Leistungsschalter und Luftschalter

5.1 Das Konzept des Leistungsschalters

Ein Leistungsschalter ist ein Leistungsschaltgerät, das den Strom unter allen normalen Steuerstromkreisbedingungen unterbrechen, installieren und unterbrechen kann und den Strom unter anormalen Steuerstromkreisbedingungen (einschließlich Kurzschlussbedingungen) innerhalb der erforderlichen Zeit unterbrechen, installieren und unterbrechen kann . Leistungsschalter können verwendet werden, um elektromagnetische Energie zu verteilen, Asynchronmotoren selten zu betreiben, Wartungsarbeiten an Stromversorgungskreisen und Motoren durchzuführen und die Stromversorgung automatisch zu unterbrechen, wenn schwere Lasten oder Fehler wie Kurzschlüsse und Unterspannungsschutz vorliegen. Die Funktion entspricht der Zusammensetzung des Leistungsschalters und des Thermorelais. Und nach dem Unterbrechen des Fehlerstroms ist in der Regel kein Teilewechsel erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt ist es weit verbreitet.

5.2 Luftschalter, auch Luftleistungsschalter genannt, ist eine Art Leistungsschalter. Es handelt sich um einen Schalter, der automatisch abschaltet, solange der Strom im Stromkreis den Nennstrom überschreitet. Der Luftschalter ist ein sehr wichtiges elektrisches Gerät im Niederspannungs-Stromverteilungsnetz und im elektrischen Antriebssystem. Es integriert Steuerungs- und mehrere Schutzfunktionen. Es schließt nicht nur den Kontakt ab und unterbricht den Stromkreis, sondern schützt auch vor Kurzschlüssen, schwerer Überlastung und Unterspannung des Stromkreises oder der elektrischen Ausrüstung und kann auch zum seltenen Starten des Motors verwendet werden.

6. Was sind die Gründe für das Auslösen des Leistungsschalters?

Gründe für die Auslösung des Leistungsschalters sind: Überlast, Kurzschluss, Leckage, Unterspannung oder Überspannung.

6.1 Wenn der Strom in der Leitung den Bereich überschreitet, dem der Leistungsschalter standhalten kann, beispielsweise beträgt der Widerstandsbereich 20 A, der tatsächliche Strom jedoch 21 A, löst der Leistungsschalter aus. Der Grund für die Überlastung des Stromkreises liegt darin, dass die Gesamtleistung der gleichzeitig verwendeten Elektrogeräte zu groß ist. Daher müssen einige Hochleistungs-Elektrogeräte entfernt oder die Anzahl der verwendeten Elektrogeräte verringert und dann geschlossen werden der Absperrschieber.

6.2 Eine Auslösung kann auch auftreten, wenn die Leitung oder das Gerät undicht ist.

6.3 Wenn die Spannung nicht ausreicht oder zu hoch ist, löst sie aus. In diesem Fall muss die Spannung angepasst werden, bis sich die Spannung stabilisiert, bevor die Bremse geschlossen wird.

7. Was ist der Unterschied zwischen einem Leistungsschalter und einem Schalter?

Der Luftschalter ist kein Schalter, sondern ein Leistungsschalter. Der Herausgeber von Dayton Switch Socket meint, dass der Unterschied zwischen einem Leistungsschalter und einem Schalter wie folgt ist:

7.1 Verschiedene Eigenschaften

1. Leistungsschalter: Ein Schaltgerät, das unter normalen Stromkreisbedingungen Strom schließen, führen und unterbrechen kann und unter anormalen Stromkreisbedingungen innerhalb einer bestimmten Zeit schließen, Strom führen und unterbrechen kann.

2. Schalter: Es handelt sich um eine elektronische Komponente, die einen Stromkreis öffnen, den Strom unterbrechen oder den Stromfluss zu anderen Stromkreisen bewirken kann.

7.2 Verschiedene Kategorien

1. Leistungsschalter: Leistungsschalter werden in Hochspannungs-Leistungsschalter und Niederspannungs-Leistungsschalter unterteilt.

2. Schalter: Nach Zweck klassifiziert: Wellenschalter, Bandschalter, Aufnahme- und Wiedergabeschalter, Netzschalter, Vorwahlschalter, Endschalter, Steuerschalter, Übertragungsschalter, Trennschalter, Fahrschalter, intelligenter Feuerschalter usw.