Die HGÜ-Übertragung ist die bevorzugte Technologie für die Übertragung großer Strommengen über große Entfernungen, da sie gegenüber der herkömmlichen Wechselstromübertragung mehrere Vorteile bietet, darunter geringere Übertragungsverluste, höhere Leistungskapazität und geringere elektrische Störungen. Für die HGÜ-Übertragung sind jedoch spezielle Geräte wie HGÜ-Schütze erforderlich, um den Hochspannungs-Gleichstromfluss zu schalten und zu steuern. Aktuelle HGÜ-Schütztechnologien sind sperrig, komplex und teuer und aufgrund der hohen elektrischen Belastung und des mechanischen Verschleißes anfällig für Ausfälle.
Darüber hinaus sind die neuen HGÜ-Schütze für den Betrieb mit viel höheren Spannungen und Strömen als bestehende Technologien ausgelegt, was es ihnen ermöglicht, mehr Leistung über größere Entfernungen mit weniger Energieverlust zu übertragen. Die Schütze verfügen außerdem über einen modularen Aufbau, der eine einfache Wartung und Reparatur ermöglicht, und sind mit fortschrittlichen Sensoren und Steuerungssystemen ausgestattet, die Fehler und Ausfälle erkennen und verhindern können.
Die potenziellen Anwendungen der neuen HGÜ-Schütze sind vielfältig und könnten erhebliche Auswirkungen auf die Energiewirtschaft und darüber hinaus haben. Sie könnten beispielsweise die Übertragung erneuerbarer Energien von abgelegenen Standorten in städtische Zentren ermöglichen, was dazu beitragen könnte, den CO2-Fußabdruck der Stromerzeugung zu verringern und die Energiesicherheit zu erhöhen. Sie könnten auch in Elektrofahrzeugen und anderen Transportsystemen eingesetzt werden und dort zur Effizienzsteigerung und Reduzierung der Emissionen beitragen.