Magnetische Verriegelungsrelais verwenden einen permanenten Magneten in Verbindung mit dem Spulen- und Ankermechanismus

Update:19-09-2023
Magnetische Verriegelungsrelais, auch als übliche Relais bekannt, verwenden tatsächlich einen permanenten Magneten in Verbindung mit einem Spulen- und Ankermechanismus, um die Schaltwirkung zu steuern. Diese Relais haben zwei stabile Zustände oder Positionen, und sie "verkletten" in diese Zustände, bis ein bestimmter elektrischer Impuls oder Signal angewendet wird, um ihre Position zu ändern.
So funktionieren sie:
Permanenter Magnet: Das Relais hat einen permanenten Magneten, der ein Magnetfeld um ihn herum erzeugt.
Spulen- und Ankermechanismus: Es gibt eine Drahtspule und einen Anker (eine bewegliche Komponente) innerhalb des Relais. Wenn ein Strom auf die Spule angewendet wird, erzeugt er ein Magnetfeld. Der Anker wird abhängig von seiner Polarität von diesem Magnetfeld von diesem Magnetfeld angezogen oder abgestoßen.
Latching -Aktion: Das Relais hat zwei stabile Positionen, die häufig als festgelegt und zurückgesetzt werden. Der permanente Magnet hilft bei der Aufrechterhaltung dieser Positionen. Wenn die Spule mit Energie versorgt wird, zieht sie den Anker entweder an oder stellt sie ab, wodurch sich sie bewegt und sich in eine dieser Positionen einbindet.
Niedriger Stromverbrauch: Sobald sich das Relais entweder im Set- oder Reset -Zustand befindet, erfordert es keine Stromversorgung, um diese Position beizubehalten, im Gegensatz zu Standard -Relais, die eine kontinuierliche Stromversorgung benötigen, um in einem Zustand zu bleiben.
Impuls zum Schalten: Um den Zustand des Relais zu ändern, wird ein spezifischer elektrischer Impuls oder Signal auf die Spule angelegt. Dieser Impuls überwältigt vorübergehend die Magnetkraft des permanenten Magneten und bewegt den Anker in die entgegengesetzte Position. Sobald der Impuls entfernt ist, wird das Relais in diesen neuen Zustand eingesperrt, bis ein weiterer Puls angewendet wird.
Magnetische Verriegelungsrelais werden häufig in Anwendungen verwendet, bei denen der Stromverbrauch ein kritisches Problem darstellt, z. B. in batteriebetriebenen Geräten oder Systemen, bei denen Strom erhalten werden muss. Sie werden auch in Szenarien verwendet, in denen der Staat des Relais auch ohne Macht aufrechterhalten werden muss. Diese Relais sind häufig in industriellen Steuerungssystemen, Automobilanwendungen und verschiedenen elektronischen Geräten zu finden.