Wie funktioniert ein thermisches Überlastrelais? Wie verbinde ich mich? Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es?

Update:22-03-2023

Funktionsprinzip des thermischen Überlastrelais: Das thermische Überlastrelais ist eine schützende elektrische Komponente, die die thermische Wirkung des Stroms nutzt, um den Aktionsmechanismus anzutreiben und dadurch den Steuerstromkreis und dann den Hauptstromkreis zu unterbrechen. Es wird im Allgemeinen als Überlastschutz für Motoren verwendet.

Thermische Überlastrelais werden auch Thermorelais genannt. Es gibt viele Modelle und Stile. Einige Thermorelais verfügen über einen Phasenausfallschutz und einen Dreiphasenstromunsymmetrieschutz. Wenn der Motor läuft, kommt es zu einer Überlastung oder einem Ausfall, was zu einem schnellen Anstieg des Betriebsstroms führt und das Thermoelement des Thermorelais schnell erhitzt. Je höher die Temperatur, desto deutlicher ist die Biegung des Bimetallstreifens. Das gebogene Bimetall treibt den Aktionsmechanismus in Bewegung, der Öffnerkontakt öffnet und der Schließerkontakt schließt, je größer der Überlaststrom, desto schneller die Aktionszeit und schützt so den Motor vor Durchbrennen.

Der rationelle Einsatz von Thermorelais wirkt sich direkt auf den sicheren Betrieb von Motorgeräten aus. Folgende Punkte sind zu beachten.

1. Die Einsatzbedingungen sollten klar sein, häufiges Starten und Stoppen und der umgekehrte Anschluss des Bremskreises sollten das Relais nicht erhitzen.

2. Der Einstellwert des Stroms sollte genau eingestellt werden. Wenn der Einstellwert zu groß ist, funktioniert es nicht. Bei einem zu kleinen Einstellwert kann der Motor nicht laufen. Im Allgemeinen beträgt er das 0,95- bis 1,15-fache des Nennstroms des Motors. Wählen Sie klein für leichte Last und groß für schwere Last. Im Allgemeinen entspricht der Einstellstromwert dem Nennstrom des Motors.

3. Die Anschlusskontakte sollten fest sitzen, um Fehlfunktionen aufgrund von Erwärmung durch schlechten Kontakt zu vermeiden.

4. Überprüfen Sie nach einem Überlastungsfehler, ob das Heizrelais in gutem Zustand ist, bevor es wieder verwendet werden kann.

5. Die Reset-Methode sollte angemessen sein. Wenn niemand vor Ort ist, kann es manuell zurückgesetzt werden, um ein automatisches Zurücksetzen nach einem Fehler und einen erneuten Start des Motors zu verhindern.

Das Thermorelais verfügt über einen Satz Öffnerkontakte 95 und 96 und einen Satz Schließerkontakte 97 und 98. Die Öffnerkontakte sind in Reihe mit dem Steuerkreis verbunden, normalerweise ist die Spule des Wechselstromschützes in Reihe geschaltet. Wenn der Motor überlastet ist, löst das Thermorelais aus, die Öffnerkontakte 95 und 96 werden getrennt, die Spule des Wechselstromschützes verliert Strom und der Motor hört auf zu laufen. Der Schließerkontakt kann mit der Alarm- oder Fehleranzeige verbunden oder nicht verbunden werden.