1. Das magnetische Verriegelungsrelais ist nur eine Art Relais und hat keine direkte Beziehung zum selbstverriegelnden Schaltkreis, der den selbstverriegelnden Schaltkreis organisieren kann. Zweitens ist die Verriegelung und Selbstverriegelung des Relais die Notwendigkeit, bestimmte Funktionen zu realisieren (Sie können die Selbstverriegelungs- und Verriegelungsschaltung überprüfen). Bei der Triode oder der Verwendung anderer Antriebsmethoden hängt dies von der jeweiligen Situation ab.
Wie lange hält das magnetische Stromstoßrelais?
5-6 Jahre. Die Lebensdauer eines allgemeinen magnetischen Verriegelungsrelais beträgt etwa 50.000 Mal beim Öffnen und Schließen, und die Lebensdauer eines Relais besserer Qualität kann 100.000 Mal erreichen, und die Zeit beträgt 5 bis 6 Jahre. Das magnetische Verriegelungsrelais ist ein neuer Relaistyp, der in den letzten Jahren entwickelt wurde, und es ist auch ein automatischer Schalter. Wie andere elektromagnetische Relais kann es den Stromkreis automatisch ein- und ausschalten.
Was ist das Funktionsprinzip eines magnetischen Stromstoßrelais?
Das Funktionsprinzip des magnetischen Verriegelungsrelais besteht darin, dass es angesaugt wird, nachdem die Erregerspule mit Strom versorgt wird (Gleichstrom), und dass es nach dem Ausschalten der Erregerspule unter der Wirkung des Restmagnetismus weiterhin den Ansaugzustand beibehält. Wenn der Erregerspule ein entsprechender Rückstrom hinzugefügt wird, kann die verbleibende magnetische Wirkung das Relais lösen. Bei der Entwicklung magnetischer Verriegelungsrelais stellte Yuanze Electric fest, dass es in praktischen Anwendungen unpraktisch ist, nur eine Spule zu haben. Daher verfügen magnetische Verriegelungsrelais normalerweise über zwei Spulen, eine zum Ansaugen und eine zum Lösen!
Die Rolle des magnetischen Verriegelungsrelais
Relais ist ein automatisches Schaltelement mit Isolationsfunktion. Es wird häufig in den Bereichen Fernbedienung, Telemetrie, Kommunikation, automatische Steuerung, Mechatronik und leistungselektronische Geräte eingesetzt. Es ist eines der wichtigsten Bedienelemente.
Relais verfügen im Allgemeinen über Induktionsmechanismen (Eingangsteile), die bestimmte Eingangsvariablen (wie Strom, Spannung, Leistung, Impedanz, Frequenz, Temperatur, Druck, Geschwindigkeit, Licht usw.) widerspiegeln können; „Aus“-Steueraktor (Ausgangsteil); Zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil des Relais befindet sich ein Zwischenmechanismus (Antriebsteil) zur Kopplung und Trennung des Eingangs, zur Funktionsverarbeitung und zum Antrieb des Ausgangsteils.
Das Relais hat folgende Funktionen:
1) Erweitern Sie den Kontrollumfang. Wenn beispielsweise das Steuersignal eines Mehrkontaktrelais einen bestimmten Wert erreicht, kann es entsprechend den verschiedenen Formen der Kontaktgruppe mehrere Stromkreise gleichzeitig schalten, unterbrechen und verbinden.
2) Vergrößern. Beispielsweise können empfindliche Relais, Zwischenrelais usw. Stromkreise mit großer Leistung mit einer sehr geringen Steuermenge steuern.
3) Integriertes Signal. Wenn beispielsweise mehrere Steuersignale in einer vorgeschriebenen Form in ein Relais mit mehreren Wicklungen eingegeben werden, werden sie verglichen und integriert, um eine vorgegebene Steuerwirkung zu erzielen.
4) Automatisch, Fernbedienung, Überwachung. Beispielsweise kann das Relais am Automatikgerät zusammen mit anderen Elektrogeräten einen Programmsteuerkreis bilden, um den Automatikbetrieb zu realisieren.
Die Fabrik ist auf die Herstellung verschiedener Zeitrelais, elektromagnetischer Relais, elektronischer Relais, Hochleistungsrelais, Flüssigkeitsstandrelais, Halbleiterrelais, Hochleistungsrelais und kleiner Relais, Zeitgeber, Zähler, Relais usw. spezialisiert.
Das Relais ist im Wesentlichen ein elektrisches Gerät, das Signale überträgt und je nach Eingangssignal unterschiedliche Steuerungszwecke erfüllt.
Relais werden im Allgemeinen zum Ein- und Ausschalten von Elektrogeräten (Motoren) verwendet.
Wenn beispielsweise der Strom zu klein oder zu groß ist, erkennt das Stromrelais im Gleichstrommotor das Stromsignal und steuert dann den Start und Stopp des Motors
Es gibt auch Thermorelais, die beispielsweise bei längerer Überlastung des Motors und zu hoher Temperatur den Motor stoppen