Ein
elektromagnetisches relais ist eine Art elektronischer Schalter. Es funktioniert, wenn eine vorgegebene Impedanz oder Reaktanz überschritten wird. Dadurch kann ein kleiner elektrischer Strom in einen größeren umgewandelt werden. Diese Schalter sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.
Relais sind nützlich bei der Überwachung wichtiger Geräte- und Leistungsparameter. Sie sind auch wirksam bei der Erkennung von Stromausfällen, Unterbrechungen und erhöhten Kontaktübertragungswiderständen. Ein weiterer häufiger Einsatzzweck eines Relais ist die Überwachung einer Steuerspannung. Dies ist besonders in industriellen Umgebungen nützlich. Ein Spannungsüberwachungsrelais kann auch erkennen, ob im Relais ein Fehler vorliegt, beispielsweise eine fehlerhafte Steuerung oder eine durchgebrannte Sicherung. Es gibt jedoch einige Einschränkungen bei der Verwendung dieser Relais.
Ein elektromagnetisches Relais besteht aus einer Spule mit mehreren Windungen, die um einen Eisenkern gewickelt ist. Durch die Erregung der Spule wird der Eisenkern magnetisiert und der Eisenanker angezogen. Dieser Anker dreht sich dann und betätigt Kontakte. Das Magnetfeld des zweiten Stromkreises erregt den ersten Stromkreis und bewirkt, dass sich der Kontakt öffnet oder schließt. In einigen Fällen kann ein elektromagnetisches Relais weit von seiner Steuerquelle entfernt positioniert werden, sodass das Gerät überall an einem entfernten Standort aufgestellt werden kann.
Ein elektromagnetisches Relais verfügt außerdem über zwei Arten von Kontakten. Einer ist normalerweise offen und der andere ist normalerweise geschlossen. Letzteres wird für Relais mit mehreren Kontakten verwendet und wird üblicherweise als Balanced-Beam-Typ bezeichnet. Ein Typ verfügt über einen festen Balken und einen Elektromagneten. Der Elektromagnet besteht aus zwei Spulen, von denen eine durch eine Spannung und die andere durch einen Strom gespeist wird. Wenn die beiden Spulen entgegengesetzt sind, erregt die Betätigungskraft des Relais die Spule und bewirkt, dass sie kippt. Der Kippbalken schließt den Kontakt und betätigt den Leistungsschalter.