Die technischen Parameter der Hauptprodukte des Relais haben fünf Aspekte.
1. Nennarbeitsspannung
Es bezieht sich auf die Spannung, die die Spule benötigt, wenn das Relais normal funktioniert. Je nach Modell des Relais kann es sich um Wechselspannung oder Gleichspannung handeln.
2. Gleichstromwiderstand
Bezieht sich auf den Gleichstromwiderstand der Spule im Relais, der mit einem Multimeter gemessen werden kann.
3. Strom aufnehmen
Bezieht sich auf den Mindeststrom, den das Relais beim Anzugsvorgang erzeugen kann. Im normalen Gebrauch muss der angegebene Strom etwas größer sein als der Anzugsstrom, damit das Relais stabil arbeiten kann. Die an die Spule angelegte Arbeitsspannung darf im Allgemeinen das 1,5-fache der Nennarbeitsspannung nicht überschreiten, da sonst ein großer Strom erzeugt wird und die Spule durchbrennt.
4. Strom freigeben
Es bezieht sich auf den maximalen Strom, den das Relais erzeugt, um die Aktion auszulösen. Wenn der Strom im Anzugszustand des Relais auf ein bestimmtes Maß reduziert wird, kehrt das Relais in den nicht erregten Freigabezustand zurück. Der Strom ist zu diesem Zeitpunkt viel kleiner als der Anzugsstrom.
5. Kontakt zum Schalten von Spannung und Strom
Bezieht sich auf die Spannung und den Strom, die das Relais laden darf. Es bestimmt die Größe der Spannung und des Stroms, die das Relais steuern kann. Dieser Wert darf bei der Verwendung nicht überschritten werden, da sonst die Kontakte des Relais leicht beschädigt werden können.