Das elektromagnetische Stromrelais ist ein elektromagnetisches momentanes Überstromrelais, das im Stromkreis der Sekundärkreis-Relaisschutzvorrichtung des Stromnetzes häufig als Überstrom-Startelement verwendet wird. Das elektromagnetische System des Wechselstromschützes erzeugt elektromagnetische Lärmbelästigung. Um die Probleme des hohen Wechselstromrauschens, des hohen Stromverbrauchs, des Temperaturanstiegs und des niedrigen Leistungsfaktors des Wechselstromschützes zu lösen, gibt es derzeit einen Wechselstromschütz, der über eine Doppelwicklungsspule und eine Gleichrichterbaugruppe verfügt. Bei einer Einzelspule werden ca. 70 % Strom eingespart, es entstehen keine Geräusche im Betrieb und das Durchbrennen der Schützspule wird verbessert.
Aufbauprinzip:
1. Das Relais ist elektromagnetisch und arbeitet unverzögert. Das Magnetsystem verfügt über zwei Spulen und der Spulenausgang ist mit dem Basisanschluss verbunden. Benutzer können je nach Bedarf in Reihe und parallel schalten, sodass die Einstellung des Relais verdoppelt werden kann.
2. Der Skalenwert und der Nennwert des Relaistypenschilds sind in Reihe mit der Spule des Stromrelais geschaltet (in Ampere). Drehen Sie den Zeiger auf dem Zifferblatt, um das Reaktionsmoment der Spirale und damit den Auslösewert des Relais zu ändern.
3. Wirkungsweise des Relais: Wenn der Strom auf den eingestellten Wert oder über den eingestellten Wert ansteigt, wird das Relais aktiviert, der bewegliche Kontakt wird geschlossen und der bewegliche Kontakt wird getrennt. Wenn der Strom auf das 0,8-fache des Einstellwerts reduziert wird, kehrt das Relais zurück, der bewegliche Kontakt wird getrennt und der bewegliche Kontakt wird geschlossen.
Hauptmerkmale:
Der Mindeststrom, der das Überstromrelais zum Ansprechen bringen kann, wird als Betriebsstrom des Stromrelais bezeichnet. Wenn das Relais arbeitet, nimmt der Strom gleichmäßig ab, und der maximale Strom, der den beweglichen Kontakt des Relais in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt, ist der Rückstrom des Relais. Das Verhältnis des Rückstroms zum Betriebsstrom ist der Rückflusskoeffizient des Relais.
Das Funktionsprinzip und die Eigenschaften elektromagnetischer Relais: Elektromagnetische Relais bestehen im Allgemeinen aus Eisenkernen, Spulen, Ankern, Kontaktzungen usw. Solange an beide Enden der Spule eine bestimmte Spannung angelegt wird, fließt ein bestimmter Strom in der Spule , was zu einem elektromagnetischen Effekt führt, und der Anker überwindet die Zugkraft der Rückholfeder und zieht sich unter der Wirkung der elektromagnetischen Anziehung an den Eisenkern, wodurch der Anker angetrieben wird. Der bewegliche Kontakt und der statische Kontakt (Schließer) werden zusammengezogen. Wenn die Spule ausgeschaltet wird, verschwindet auch die elektromagnetische Anziehungskraft und der Anker kehrt unter der Reaktionskraft der Feder in die ursprüngliche Position zurück, sodass der bewegliche Kontakt und der ursprüngliche statische Kontakt (normalerweise geschlossener Kontakt) angezogen werden. Auf diese Weise wird das Ansaugen und Ablassen erreicht, um den Zweck des Leitens und Abtrennens im Stromkreis zu erreichen. Bei den „normalerweise offenen“ und „normalerweise geschlossenen“ Kontakten des Relais kann wie folgt unterschieden werden: Die statischen Kontakte, die sich im offenen Zustand befinden, wenn die Relaisspule nicht erregt ist, werden als „normalerweise offene Kontakte“ bezeichnet; Die statischen Kontakte, die sich im verbundenen Zustand befinden, werden als „normalerweise offene Kontakte“ bezeichnet. Es handelt sich um einen „normalerweise geschlossenen Kontakt“.