Relais spielt als gemeinsames elektrisches Steuerelement eine wichtige Rolle bei Automatisierungsgeräten und Stromversorgungssystemen. Es besteht normalerweise aus einer genauen Kombination von Kernkomponenten wie Elektromagnet, Anker, Kontaktfeder und Feder. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um eine zuverlässige Steuerung der Schaltung zu erreichen.
Lassen Sie uns zunächst die verschiedenen Komponenten des Relais genauer betrachten. Electromagnet besteht als Schlüsselkomponente zur Erzeugung eines Magnetfeldes normalerweise aus einer Spule und einem Eisenkern. Wenn die Spannung auf beide Enden der Spule angewendet wird, fließt der Strom durch die Spule, wodurch ein Magnetfeld erzeugt wird. Dieses Magnetfeld ist die grundlegende treibende Kraft für das Relais. Der Anker ist eine Komponente, die sich unter der Wirkung eines Magnetfeldes bewegen kann. Es besteht normalerweise aus weichem magnetischem Material, so dass es leicht magnetisiert und in einem Magnetfeld bewegt werden kann. Die Kontaktfeder ist die Komponente im Relais, die für die Einstellung der Schaltung verantwortlich ist. Es besteht normalerweise aus einem oder mehreren Paar Metallblättern. Wenn sich der Anker bewegt, wird die Öffnung und Schließung der Kontaktfeder geführt und so die Einstellung der Schaltung kontrolliert. Die Frühling spielt eine Reset -Rolle. Wenn das Elektromagnet ausgeschaltet wird, wird die Spannung der Feder den Anker in seine anfängliche Position wiederhergestellt, die Kontaktfeder wird ebenfalls getrennt und die Schaltung kehrt in den getrennten Zustand zurück.
Schauen wir uns als nächstes den Schaltungssteuerungsprozess des Relais unter der elektromagnetischen Wirkung genauer an. Dieser Prozess kann in die Pull-In-Stufe und die Release-Phase unterteilt werden.
In der Pull-In-Stufe, wenn wir Spannung auf beide Enden der Spule der auftragen elektrische Relais , ein Strom wird in der Spule erzeugt. Wenn dieser Strom durch die Spule fließt, wird ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld wirkt auf den Anker, wodurch er magnetisiert ist und Magnetismus erzeugt. Unter der Wirkung der Magnetkraft überwindet der Anker die Spannung der Feder und bewegt sich in Richtung Eisenkern. Dieser Bewegungsprozess treibt das Schließen der Kontaktfeder vor, so dass der Arbeitsschaltungsschaltungsschaltungsschaltgerät mit Energie versorgt werden kann. Durch die Schließung des Kontakts wird das Öffnen der Schaltung erkennen, und der Strom kann über das Relais auf das Lastgerät übertragen werden, um mit der Arbeit zu beginnen.
In der Freisetzungsstufe verschwindet der Strom in der Spule und das Magnetfeld verschwindet, wenn die Spannung an beiden Enden der Spule abgeschnitten ist. Zu diesem Zeitpunkt verliert der Anker die Anziehungskraft des Magnetfeldes, und die Spannung der Feder wird sie in seine anfängliche Position wiederhergestellt. Dieser Bewegungsprozess fördert die Trennung der Kontaktfeder, sodass der Arbeitsschaltungsschalter ausgeschaltet wird. Die Trennung der Kontakte erkennt den Verschluss der Schaltung und den Stopp der Lastausrüstung.
Relais werden häufig bei der Schaltungssteuerung verwendet. Es kann verwendet werden, um Funktionen wie Fernbedienung, automatische Steuerung und Schutzsteuerung von Schaltungen zu realisieren. In Stromversorgungssystemen können beispielsweise Relais verwendet werden, um elektrische Mengen wie Strom und Spannung zu überwachen und die Schaltung abzuschneiden, wenn die elektrische Menge den festgelegten Wert zum Schutz von Stromausrüstung und der persönlichen Sicherheit überschreitet. Bei Automatisierungsgeräten können Relais verwendet werden, um den Start, den Stoppen und die Drehung des Motors zu steuern, um den automatischen Betrieb der Geräte zu realisieren.
Als wichtige elektrische Kontrollkomponente spielen Relais eine unersetzliche Rolle in der modernen Produktion und im Leben. Indem wir das Arbeitsprinzip der Relais und den Schaltungssteuerungsprozess unter elektromagnetischen Effekten eingehend verstehen, können wir Relais besser anwenden, um eine zuverlässige Kontrolle und den automatischen Betrieb von Schaltungen zu realisieren.