Häufig gestellte Fragen zu Halbleiterrelais
1. Das Relais ist nicht getrennt:
(1) Der Laststrom ist größer als der Nennschaltstrom des SSR, was zu einem dauerhaften Kurzschluss des Relais führt. In diesem Fall sollte ein SSR mit einem höheren Nennstrom verwendet werden.
(2) Wenn bei der Umgebungstemperatur des Relais die Wärmeableitung für den Strom, den es führt, nicht gut ist, wird das Ausgangshalbleiterbauelement beschädigt. Zu diesem Zeitpunkt sollte ein größerer oder effektiverer Kühlkörper verwendet werden.
(3) Der Netzspannungstransient führt zum Durchbruch des Ausgangsteils des Halbleiterrelais. Zu diesem Zeitpunkt sollte ein SSR mit einer höheren Nennspannung verwendet oder eine zusätzliche Transientenschutzschaltung bereitgestellt werden.
(4) Verwenden Sie eine Netzspannung, die höher ist als die Nennspannung des Halbleiterrelais.
2. Das SSR wird getrennt, nachdem der Eingang abgeschaltet wurde:
Wenn das SSR abgeklemmt werden sollte, messen Sie die Eingangsspannung. Wenn die gemessene Spannung niedriger ist als die erforderliche Auslösespannung, weist dies darauf hin, dass die Auslösespannung des Leistungsschalters zu niedrig ist und das Relais ausgetauscht werden sollte. Wenn die gemessene Spannung höher ist als die SSR-Muss-Release-Spannung, ist die Verkabelung vor dem SSR-Eingang fehlerhaft und muss korrigiert werden.
Die Methode zur Beurteilung der Qualität von Halbleiterrelais
(1) Unterscheidung von AC- und DC-Halbleiterrelais: Normalerweise sind neben den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen des DC-Halbleiterrelaisgehäuses die Symbole „“, „-“ und die Wörter „DC-Eingang“ und „DC-Ausgang“ gekennzeichnet " sind markiert . Das AC-Halbleiterrelais kann auf der Eingangsseite nur mit den Symbolen „ “ und „-“ gekennzeichnet werden, und die Ausgangsseite hat keine positiven und negativen Punkte.
(2) Unterscheidung zwischen Eingangsanschluss und Ausgangsanschluss: Nicht markiertes Halbleiterrelais, Multimeter R×10 k-Dateien, durch Messen der positiven und negativen Widerstandswerte jedes Pins zur Unterscheidung von Eingangsanschluss und Ausgangsanschluss. Wenn der Vorwärtswiderstand bestimmter zwei Pins klein und der Rückwärtswiderstand unendlich ist, sind diese beiden Pins Eingangsanschlüsse und die anderen beiden Pins Ausgangsanschlüsse. Bei einer Messung mit einem kleinen Widerstandswert wird die schwarze Messleitung an den positiven Eingangsanschluss und die rote Messleitung an den negativen Eingangsanschluss angeschlossen.
Wenn die gemessenen Vorwärts- und Rückwärtswiderstände bestimmter zwei Pins beide 0 sind, bedeutet dies, dass das Halbleiterrelais ausgefallen und beschädigt ist. Wenn die gemessenen Vorwärts- und Rückwärtswiderstandswerte jedes Pins des Halbleiterrelais unendlich sind, bedeutet dies, dass das Halbleiterrelais durch einen offenen Stromkreis beschädigt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung von Halbleiterrelais
1. Die ohmsche Last darf 60 % des Nennstroms nicht überschreiten.
2. Die induktive oder kapazitive Last darf 40 % des Nennstroms nicht überschreiten. Bei der Steuerung der induktiven Last muss die Startfähigkeit der Last berücksichtigt werden. Versuchen Sie, ein Produkt mit hoher Spannungsfestigkeit zu wählen, da die induktive Last etwa das Sechsfache der Sperrspitzenspannung aufweist.
3. Beim Einschalten des Halbleiterrelais kommt es immer zu einem Spannungsabfall an beiden Enden, der insbesondere beim Arbeiten mit hohem Strom Joulesche Wärme erzeugt. Bei einer Stromstärke von 10A muss ein Heizkörper eingebaut werden. Wenn der Strom mehr als 40 A beträgt, ist eine Lüfterkühlung oder Wasserkühlung erforderlich.
4. Überstrom und Lastkurzschluss können zu einem dauerhaften Ausfall des internen SCR-Thyristors führen. Daher muss eine Sicherung oder ein Luftschalter installiert werden, und es kann eine Sicherung mit geringer Kapazität verwendet werden.
5. Für den Überspannungsschutz können parallele Varistoren verwendet werden, je nach Benutzeranforderung können auch eingebaute Varistoren verwendet werden.