Je nach Funktionsprinzip oder Strukturmerkmalen des Relais gibt es dreizehn Typen, nämlich: elektromagnetisches Relais, Halbleiterrelais, Temperaturrelais, Reed-Relais, Zeitrelais, Hochfrequenzrelais, Polarisationsrelais, Fotorelais, akustisches Relais, thermisches Relais, Instrumentenrelais, Hall-Effekt-Relais, Differentialrelais.
1. Elektromagnetisches Relais: Ein elektrisches Relais, das die Saugwirkung nutzt, die durch den Strom im Eingangskreis zwischen dem Kern des Elektromagneten und dem Anker erzeugt wird.
2. Halbleiterrelais: Bezieht sich auf ein Relais, bei dem die elektronischen Komponenten ihre Funktionen ohne mechanische bewegliche Komponenten ausführen und der Eingang und Ausgang isoliert sind.
3. Temperaturrelais: ein Relais, das aktiviert wird, wenn die Außentemperatur einen bestimmten Wert erreicht.
4. Reed-Relais: Ein Relais, das Stromkreise öffnet, schließt oder schaltet, indem es die im Rohr versiegelte Reed-Wirkung nutzt und die Doppelfunktionen eines Elektroschock-Reeds und eines Ankermagnetkreises hat.
5. Zeitrelais: Wenn das Eingangssignal hinzugefügt oder entfernt wird, muss der Ausgangsteil verzögert oder auf die angegebene Zeit begrenzt werden, bevor das gesteuerte Schaltkreisrelais geschlossen oder getrennt wird.
6. Hochfrequenzrelais: ein Relais zum verlustarmen Schalten von Hochfrequenz- und Hochfrequenzleitungen.
7. Polarisationsrelais: ein Relais, das mit der kombinierten Wirkung des polarisierten Magnetfelds und des Steuerstroms durch das von der Steuerspule erzeugte Magnetfeld arbeitet. Die Wirkungsrichtung des Relais hängt von der Richtung des Stroms ab, der durch die Steuerspule fließt.
8. Andere Arten von Relais: wie optische Relais, akustische Relais, thermische Relais, Instrumentenrelais, Hall-Effekt-Relais, Differentialrelais.
Als Steuerelement hat das Relais zusammenfassend folgende Funktionen:
1. Erweitern Sie den Steuerbereich: Wenn beispielsweise das Steuersignal des Mehrkontaktrelais einen bestimmten Wert erreicht, kann es entsprechend den verschiedenen Formen der Kontaktgruppe mehrere Stromkreise gleichzeitig schalten, unterbrechen und verbinden.
2. Verstärkung: Beispielsweise können empfindliche Relais, Zwischenrelais usw. Stromkreise mit großer Leistung mit einer sehr kleinen Steuermenge steuern.
3. Integriertes Signal: Wenn beispielsweise mehrere Steuersignale in der vorgeschriebenen Form in das Mehrwicklungsrelais eingegeben werden, wird nach Vergleich und Synthese der vorgegebene Steuereffekt erzielt.
4. Automatik, Fernbedienung, Überwachung: Beispielsweise kann das Relais am Automatikgerät und anderen Elektrogeräten einen Programmsteuerkreis bilden, um den automatischen Betrieb zu realisieren.