Allgemein gesagt,
Relais bestehen aus zwei Teilen: Kontakten und Spulen, daher umfassen die grafischen Symbole im Relaisschaltplan auch zwei Teile: Ein Satz Kontaktsymbole stellt die Kontaktkombination dar und ein rechteckiges Kästchen stellt die Spule dar; Wenn nicht viele Schaltkreise relativ einfach sind, wird die Kontaktgruppe oft direkt auf die Seite des Spulenrahmens gezeichnet. Diese Zeichenmethode wird allgemein als konzentrierte Darstellung bezeichnet. Einfach und klar, Sie können es auf einen Blick verstehen.
Wenn das Relais zwei Spulen hat, werden normalerweise zwei rechteckige Kästchen nebeneinander gezeichnet. Im Allgemeinen ist das Textsymbol [J] des Relais neben dem rechteckigen Kästchen oder an der entsprechenden Position des rechteckigen Kästchens markiert. Im Allgemeinen gibt es zwei Möglichkeiten, die Kontakte des Relais darzustellen: Eine besteht darin, sie direkt auf die Seite des rechteckigen Rahmens zu zeichnen, was intuitiver ist. Die andere besteht darin, jeden Kontakt entsprechend den Anforderungen der Stromkreisverbindung separat zu zeichnen. In den jeweiligen gesteuerten Stromkreisen sind neben den Kontakten und Spulen desselben Relais dieselben Textsymbole gekennzeichnet, und die Kontaktgruppencodes sind ebenfalls nummeriert, um ihre jeweiligen Unterschiede zu erkennen.
Die Kontakte von Relais haben normalerweise drei Grundformen:
Dynamischer Bremstyp [normalerweise geschlossen] [D-Typ]
Wenn die Spule nicht bestromt ist, sind die beiden Kontakte geschlossen, und wenn die Spule bestromt ist, sind die beiden Kontakte getrennt. Es wird normalerweise durch das Pinyin-Präfix [D] mit Bindestrich dargestellt.
Beweglicher Typ [normalerweise offen] [H-Typ]
Wenn die Spule nicht erregt ist, sind die beiden Kontakte getrennt, und die beiden Kontakte sind geschlossen, wenn die Spule erregt ist. Es wird normalerweise durch das Pinyin-Präfix [H] der Ligatur dargestellt.
Konvertierungstyp [Z-Typ] Kontaktgruppentyp
Im Allgemeinen verfügt ein solches Kontaktgruppenrelais über insgesamt drei Kontakte: Der mittlere ist ein beweglicher Kontakt; Ober- und Unterseite stehen in statischem Kontakt. Wenn die Spule nicht erregt ist, werden der bewegliche Kontakt und einer der statischen Kontakte getrennt und der andere geschlossen. Nachdem die Spule erregt wurde, bewegt sich der bewegliche Kontakt, sodass der ursprünglich offene Zustand geschlossen wird und der ursprüngliche geschlossene Zustand in einen getrennten offenen Zustand übergeht, um den Effekt der Umwandlung zu erzielen. Solche Kontaktgruppen werden Umschaltkontakte genannt. Es wird durch das Pinyin-Präfix [Z] des umgewandelten Wortes dargestellt.